Ganzheitliche Therapie durch AHNF: So wirkt die Autonome Atmungs- und Haltungsregulation

Die Autonome Atmungs- und Haltungsregulation nach Norbert Fuhr – kurz AHNF – ist ein therapeutischer Ansatz, der Körperhaltung, Atmung und vegetative Steuerung miteinander verbindet. Ziel ist es, das autonome Nervensystem zu stabilisieren und die Selbstregulation des Körpers zu fördern. Gerade bei chronischen Beschwerden, psychischer Erschöpfung und Belastungsfolgen – etwa nach einer Covid-Infektion – kann AHNF den Körper in seine innere Mitte bringen. In unserem Zentrum in Dresden wenden wir AHNF gezielt an, auch im Rahmen der Long-Covid-Behandlung, um körperliche wie emotionale Dysbalancen ganzheitlich zu regulieren.

Im Fokus stehen dabei zwei zentrale Wirkmechanismen: die Regulierung der vegetativen Nervensysteme durch gezielte manuelle Impulse sowie die Aktivierung der natürlichen Atmung, um Stressreaktionen zu reduzieren und die Regeneration zu fördern. AHNF ist somit ein sanfter, aber tiefgreifender Weg zurück zu innerer Balance und körperlicher Stabilität.

Das Wichtigste in Kürze

  • AHNF reguliert über Haltung und Atmung das vegetative Nervensystem.
 
  • Besonders wirksam ist dieser Ansatz bei chronischen Beschwerden und Long-Covid-Symptomen.
 
  • Die Atmungsregulation aktiviert das Ruhe- und Regenerationssystem.
 
  • Ziele sind die nachhaltige Selbstregulation und mehr Lebensqualität.

Was ist AHNF?

Die Autonome Atmungs- und Haltungsregulation nach Norbert Fuhr (AHNF) ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die gezielt das Zusammenspiel von Muskeln, Faszien, Atmung und Nervensystem anspricht. Entwickelt vom Physiotherapeuten Norbert Fuhr, zielt diese Methode darauf ab, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu reaktivieren – durch sanfte Reize, die das autonome Nervensystem regulieren.

Die Rolle des autonomen Nervensystems

Unser autonomes Nervensystem (ANS) steuert lebenswichtige Prozesse wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Schlaf – ganz ohne bewusste Kontrolle. Ist es aus der Balance geraten, kann das zu vielfältigen Beschwerden führen: von innerer Unruhe bis zu chronischen Schmerzen. AHNF hilft dabei, das Gleichgewicht zwischen Sympathikus (Aktivierungsnerv) und Parasympathikus (Regenerationsnerv) wiederherzustellen – ein zentraler Schritt in Richtung Heilung.

Die Bedeutung der autonomen Atmung

In der AHNF steht die autonome Atmung im Mittelpunkt – sie geschieht unbewusst und ist eng mit dem vegetativen Nervensystem verbunden. Das Ziel der Behandlung ist es, durch gezielte Impulse tiefsitzende Spannungen in Faszien und Gewebe zu lösen, sodass der Körper von selbst wieder in die natürliche, tiefe Bauchatmung zurückfindet. Diese Rückkehr zur autonomen Atmung aktiviert den Parasympathikus besonders intensiv – den Teil des Nervensystems, der für Regeneration, Heilung und innere Ruhe verantwortlich ist. Damit setzt ein tiefgreifender Erholungsprozess ein.
Das Ergebnis: mehr Energie, verbesserter Schlaf und ein gestärkter Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung.

Warum eine frühzeitige Diagnose entscheidend ist

Im Bruckmoser Immunanalyse Zentrum integrieren wir AHNF in unser ganzheitliches Therapiekonzept. Die Behandlung wird individuell auf jede Patientin und jeden Patienten abgestimmt und kann mit folgenden Verfahren kombiniert werden:
 
  • Infusionstherapien: Unterstützung bei Nährstoffmängeln und zur Regeneration
  • INUSpherese®: Hochmoderne Blutreinigung bei toxischen Belastungen und chronischer Entzündung

Diese Kombination ermöglicht es, gezielt auf vegetative Dysbalancen einzugehen und tiefgreifende Heilimpulse zu setzen.

Anwendungsbereiche und Indikationen

AHNF kann bei einer Vielzahl funktioneller Störungen und chronischer Beschwerden eingesetzt werden. Dabei kann sie sich besonders für Menschen eignen, die unter Belastungssymptomen leiden, die schulmedizinisch schwer zu fassen sind.

Typische Indikationen sind:
 
  • Chronische Schmerzen, Verspannungen, funktionelle Störungen
  • Post-Covid-Symptome und Long-COVID-Symptome, z. B. Erschöpfung, Atembeschwerden, neurologische Ausfälle
  • Hormonelle Disbalancen und unerfüllter Kinderwunsch
  • Psychische Belastungen wie Burn-out, Depression oder Angstzustände
  • Erkrankungen des vegetativen Nervensystems wie Parkinson oder MS

Fazit: Zurück in die eigene Mitte

AHNF kann einen ganzheitlichen Zugang zur Behandlung von Beschwerden bieten, deren Ursprung oft tief im vegetativen Nervensystem liegt. Die Verbindung von Haltung, Atmung und neurophysiologischer Regulation führt zu einer tiefen inneren Balance – und kann neue Wege eröffnen, besonders dann, wenn andere Methoden nicht mehr weiterhelfen. Im Bruckmoser Immunanalyse Zentrum begleiten wir Sie mit Erfahrung, Empathie und wissenschaftlich fundierten Therapien auf Ihrem Weg zur Stabilität und Selbstregulation.